Zum Inhalt springen
schließen Menü
Sprachauswahl

Sie sind hier:

, 19:00 Uhr

Künstlergespräch mit Stefan Panhans

Künstlergespräch mit Stefan Panhans, moderiert von Zdenek Felix mit anschließender Videovorführung SORRY, 2010 und The Long Goodbye (Pre-Afterwork-Ok-Clubset) V, 2013

, 19:00 Uhr

Lost Paradise: Ausstellungseröffnung

, 16:00 Uhr

Videoscreening und Live-Konzert von Hauschka "ABANDONED CITY"

Raketenstation Hombroich 4 in Neuss (Abraham-Gebäude

Konzert: Samstag, 09. August 2014, 20 Uhr; Kartenvorverkauf 15 Euro

 Der deutsche Komponist und Pianist Volker Bertelmann alias Hauschka wird am Samstag, 9. August 2014 um 20.00 Uhr auf einem Live-Konzert sein neues Album „Abandoned City“ präsentieren. Hauschka fängt darauf Stimmungen von „Geisterstädten“ mit seinem präparierten Piano musikalisch ein. Als Vorlagen dienten ihm Bilder und Geschichten von Orten, die von ihren Bewohnern aufgrund von Naturkatastrophen oder architektonischen Fehlplanungen verlassen wurden.

Passend zu seinem Thema findet das Live-Konzert von Hauschka auf der Raketenstation Hombroich in Neuss statt – einem stillgelegten NATO-Gelände. Nach dem Abzug der NATO-Truppen war das Terrain zunächst ein verlassener Ort, wurde jedoch inzwischen in ein lebendiges Refugium für Künstler, Literaten und Wissenschaftler verwandelt. „Abandoned City“ erklingt im Abraham-Gebäude, das sich im Grenzbereich von Architektur und Skulptur bewegt und das architektonische Zentrum der Raketenstation Hombroich bildet. Es ist nach wie vor unvollendet und nicht dauerhaft genutzt. Mit „Abandoned City“ wird das von Raimund Abraham entworfene Gebäude somit seiner eigentlichen Bestimmung als Konzert- und Veranstaltungsort zugeführt – in der Hoffnung dass es gemäß dem Motto der diesjährigen Quadriennale Düsseldorf „über das Morgen hinaus“ auch zukünftig für alle Kulturinteressierten zu einem lebendigen Ort wird.

Für das Hauschka-Konzert „Abandoned City“ startet bereits jetzt der Kartenvorverkauf. Das Ticket kostet 15 Euro und ist im Quadriennale-Infozentrum im NRW-Forum Düsseldorf (Ehrenhof 2, Düsseldorf), in KAI 10 | Arthena Foundation (Kaistraße 10, Düsseldorf), in der Julia Stoschek Collection (Schanzenstraße 54, Düsseldorf) und in der Langen Foundation (Raketenstation Hombroich 1, Neuss) erhältlich.

Die Veranstaltung findet anlässlich des QuadriFINALEs am letzten Wochenende der dritten Quadriennale Düsseldorf statt, zu dem Langen Foundation, Julia Stoschek Collection, KAI 10 | Arthena Foundation gemeinsam mit der Quadriennale Düsseldorf 2014 einladen.

Programm

, 20:00 Uhr

Lange Nacht der Performance: Kevin Schmidt, Will You Still Love Me Tomorrow?

Performance im öffentlichen Raum anlässlich der LANGEN NACHT DER PERFORMANCE im Rahmen der Quadriennale Düsseldorf 2014

Wirst du mich auch Morgen noch lieben? – Mit dieser Frage greift Kevin Schmidt in seiner für KAI 10 konzipierten Performance das Motto der Quadriennale „Über das Morgen hinaus“ auf. Straßenmusiker verschiedener Musikrichtungen interpretieren vom Künstler ausgewählte Lieder, deren Texte sowohl die Intensität des Moments und die Angst vor seiner Flüchtigkeit als auch seine Folgen am Tag danach aufgreifen. Die besungenen Gefühle von Hoffnung, Sehnsucht, Begierde und Bedauern reflektieren auch den Charakter von Kunstevents. Gleichzeitig greift die Performance das Thema der Ausstellung BACKDOOR FANTASIES auf, in der Kunstwerke im Innen- und Außenraum des Medienhafens die Atmosphäre und emotionale Aufladung des Areals spiegeln.

In Kooperation mit der Botschaft von Kanada.

, 19:00 Uhr

Städtische Atmosphären im Wandel

Der Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Hasse (Universität Frankfurt/Main) fokussiert auf die Stadt als mitweltliches Milieu und spürbaren Raum der Atmosphären. Im Anschluss Filmprogram.

, 19:00 Uhr

Lange Nacht der Museen

Stündliche Führungen zu verschiedenen Stationen der Ausstellung, musikalisches Rahmenprogramm und Filmprogramm in KAI 10.

, 19:00 Uhr

Symposium in vier Akten

SYMPOSIUM IN VIER AKTEN: Experten zum Thema Kunst und Urbanität führen im Dialog mit dem Team von KAI 10 | Arthena Foundation durch die Ausstellung
24. April 2014, 19 Uhr: Dr. Söke Dinkla (Direktorin Lehmbruck Museum Duisburg) und Marion Eisele (Wissenschaftliche Mitarbeiterin KAI 10)
22. Mai 2014, 19 Uhr: Ulla Lux (Kulturamt Düsseldorf) und Julia Schleis (Projektleitung KAI 10)
19. Juni 2014, 19 Uhr: Markus Ambach (Künstler und Kurator) und Ludwig Seyfarth (Kurator der Ausstellung)
17. Juli 2014, 19 Uhr: Mischa Kuball (Künstler und Professor für Medienkunst an der Kunsthochschule für Medien Köln) und Julia Schleis (Projektleitung KAI 10)

, 10:30 Uhr , 13:30 Uhr

Osterferienprogramm: Mein Haus im Medienhafen - wie ich mir aus Kunst ein Haus bauen

Viertägiges Osterferienprogramm für Kinder von 8 bis 14 Jahren. 
Anmeldung: Tel. 0211 99434130
Ein eigener Düsseldorfer Medienhafen wird als übergroßes Modell gestaltet.
Gefördert von der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf.

Öffentliche Führungen Samstags um 15 UHR

5. April, 12. April, 3. Mai, 7. Juni, 5. Juli, 2. August 2014

, 20:00 Uhr

Backdoor Fantasies: Ausstellungseröffnung

Dezentrale Ausstellung in KAI 10 und den folgenden externen Ausstellungsorten
Fassade KAI 10, Rheinseite
Hafenbecken, Nähe Am Handelshafen 4
Courtyard by Marriott, Speditionstraße 11
Vorplatz Hyatt Regency, Julo-Levin-Ufer
TIGGES Rechtsanwälte, Zollhof 8
Grand Bateau, Hammer Straße 13
Bürgerpark, Nähe Parkhaus und Mauerdenkmal

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag 11– 18 Uhr

Statement der Kuratoren: Julia Höner und Ludwig Seyfarth auf der Homepage der Quadriennale Düsseldorf 2014

Zurück zum Seitenanfang