, 19:30 Uhr
Vortrag
Dr. Lisbeth Exner, Germanistin, freie Autorin
‚Die Welt ist Einbildungskraft’. Das Groteske bei Alfred Kubin.
, 19:30 Uhr
Künstlergespräch
Thomas Zipp und Zdenek Felix im Gespräch mit dem Kunstkritiker Domenikus Müller.
, 11:00 Uhr
DIE ANDERE SEITE: Ausklang und Auftakt
Katalogpräsentation Remote Memories und Ausstellungsvorschau Die andere Seite im Rahmen eines Künstlerfrühstücks mit Michael Bauer und Zdenek Felix
Der Katalog Remote Memories erscheint im Kerber Verlag.
72 Seiten, deutsch/ englisch mit einem von den Künstlern gestalteten Abbildungsteil. Texte von Zdenek Felix und Julia Höner.
, 22:00 Uhr
Filmnacht
Remote Memories Filmnacht
Ueckerplatz, Medienhafen Düsseldorf
In Zusammenarbeit mit den Hafenlichtspielen zeigt KAI 10 | Raum für Kunst ein Filmprogramm auf dem Ueckerplatz im Medienhafen Düsseldorf. Vier Kurzfilme bilden den Auftakt: Hans Richters Animationen geometrischer Formen und Walter Ruttmanns ‚Musik-Malerei‘ stehen am Anfang des abstrakten Films in Deutschland und inspirierten nicht nur nachfolgende Filmemacher, sondern auch bildende Künstler wie Bernd Ribbeck. Der Spielfilm Alphaville von Jean-Luc Godard beeinflusste mit seinen Überblendungen und dem Wechsel von schwarzweiß ins Negative David Noonans Arbeitsweise.
Programm
Rhythmus 21
Deutschland 1921 - 3 min - Regie: Hans Richter
Opus II
Deutschland 1921 - 2 min - Regie: Walter Ruttmann - Musik: Ludger Brümmer
Opus III
Deutschland 1923 - 4 min - Regie: Walter Ruttmann - Musik: Hanns Eisler
Opus IV
Deutschland 1925 - 4 min - Regie: Walter Ruttmann - Musik: Sven-Ingo Koch
Alphaville
Frankreich / Italien 1965 - 99 min - Regie: Jean-Luc Godard - Darsteller: Eddie Constantine, Anna Karina, Akim Tamiroff, Howard Vernon, Laszlo Szabo, Jean-Louis Comolli, Jean-Andre Fieschi, Michael Delahaye
, 19:00 Uhr
Künstlergespräch
mit Hansjörg Dobliar, Bernd Ribbeck, Zdenek Felix, Kurator der Ausstellung, und Daniela Stöppel, Kunsthistorikerin, wissenschaftliche Assistentin am Institut für Kunstgeschichte München
, 19:30 Uhr
Vortrag
Veit Loers, Kunsthistoriker und Kurator
Himmel und Hölle – zu den Bildern von Hansjörg Dobliar und Bernd Ribbeck.
, 16:00 Uhr
Kuratorenführung mit Zdenek Felix
, 16:00 Uhr
Vortrag
Prof. Dr. Sabeth Buchmann, Kunsthistorikerin und -kritikerin,
Professorin für Kunstgeschichte der Moderne und Nachmoderne,
Akademie der bildenen Künste Wien.
Im Diesseits des Todes. Zum Topos der Wiederholung
in Kunst und Film
, 19:00 Uhr
Künstlergespräch
mit Astrid Sourkova, Markus Selg und Zdenek Felix
anschließend Vortrag von Dominic Wood
Transcendental Field Theory in Der müde Tod (in englischer Sprache)
, 19:00 Uhr
Vortrag
Evelyn Echle, Filmwissenschaftlerin, Hochschule für Film und Fernsehen
Potsdam-Babelsberg und Universität Zürich
Märchen, Metaphysisches und ein müder Tod: Fritz Langs Filmsprache
im Kontext seiner Zeit
anschließend Filmprogramm
Infahrnis (Prolog) von Prager Anker
(Bühler, Launhardt, Lengenfelder, Selg, Sourkova), 2006
Der müde Tod von Fritz Lang, 1921
Que viva México (Epilog) von Sergej Eisenstein, 1931/1979