, 19 Uhr
Podiumsgespräch | Gerasterte Gärten und virtuelle Narrenschiffe
Verena Issel und Roy Mordechay im Gespräch mit Ludwig Seyfarth
Verena Issel inszeniert einen Irrgarten – oder ist es ein Käfig? – in einem gerasterten Raum, in dem alles Natürliche aus Plastik und anderen Kunststoffen gefertigt und arrangiert ist. Bei Roy Mordechay begegnen sich Narrenschiffe, Judenhüte oder Totempfähle wie in einem Aquarium – oder ist es der Hintergrund eines Bildschirms? Im Werk beider verbinden sich Motive aus der Kunstgeschichte und verschiedenen Kulturen mit einer Reflektion heutiger politischer Realitäten und unserer digitalen Umwelt.
, 19 Uhr
Bodies, Grids and Ecstasy: Eröffnung
Begrüßung: Monika Schnetkamp, Vorsitzende Arthena Foundation
Einführung: Ludwig Seyfarth, Kurator der Ausstellung
, 15 Uhr
Finissage der Ausstellung Phantoms and Other Illusions
In einer Dialogführung spricht Ludwig Seyfarth mit Friedrich Mennekes S.J., Religionssoziologe und Ausstellungskurator, anhand ausgewählter Werke der Ausstellung über spirituelle Aspekte des Illusionismus in der (zeitgenössischen) Kunst.
Anschließend gibt die in Frankreich lebende Künstlerin Anaïs Lelièvre (in englischer Sprache) Auskunft über den komplexen Entstehungsprozess und die inhaltlichen Dimensionen ihrer Installation in der Ausstellung.
, 15 Uhr
Öffentliche Führung | Phantoms and Other Illusions
, 15 Uhr
Öffentliche Führung | Phantoms and Other Illusions
, 19 Uhr
Podiumsgespräch | Die Malerei – immer noch ein „unentfremdetes Medium“?
Friederike Feldmann, Berlin, Künstlerin der Ausstellung, und Raimund Stecker, Düsseldorf, Professor für Kunstwissenschaft an der Hochschule für bildende Künste Essen im Gespräch mit Ludwig Seyfarth, Kurator der Ausstellung
1995 kuratierte Raimund Stecker im Düsseldorfer Kunstverein die Ausstellung Das Abenteuer der Malerei. Vor 20 Jahren erschien sein Buch Malerei: Das unentfremdete Medium. Ist die Malerei immer noch ein authentischeres und unmittelbareres Ausdrucksmittel als andere, technischere Medien? Friederike Feldmanns Malerei scheint dagegen zu sprechen. Was spontan und unmittelbar entstanden scheint, beruht auf Projektionen und vielfältigen Übertragungsprozessen. Doch kreist ihr Werk immer wieder um die malerische Geste, die ihre Faszinationskraft bis heute nicht verloren hat.
, 15 Uhr
Öffentliche Führung | Phantoms and Other Illusions
, 15 Uhr
Öffentliche Führung | Phantoms and Other Illusions
, 15 Uhr
Öffentliche Führung | Phantoms and Other Illusions
–